Agiles Führen




1. Webinar zum Agilen Führen - Neue Führungskonzepte für den pädagogischen Kontext: Hier wartet eine Einführung auf dich. Wir schauen uns an, was Agilität für Organisationen bedeutet und welche Herausforderungen in pädagogischen Einrichtungen vorherrschen. Für deine Unterlagen kannst du dir hier auch einige Folien aus dem Vortrag downloaden. 

Download
Agiles Führen_Webinar 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 644.2 KB

2. Webinar zum Agilen Führen - Neue Führungskonzepte für den pädagogischen Kontext: Im zweiten Webinar fokussieren wir die Themen Agilität und Führungspraxis. Dabei schauen wir, welche Führungshandlungen eine stärkere Agilität in pädagogischen Organisationen erzeugen. Und: Wir nehmen dabei auch Haltungen und Erwartungen in den Blick und deren Einfluss auf Agilität. Für deine Unterlagen gibt es hier wieder einige Folien aus zum Vortrag als Download. 

Download
Agiles Führen_ Webinar2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 920.4 KB

3. Webinar zum Agilen Führen - Neue Führungskonzepte für den pädagogischen KontextIm dritten Webinar geht es nun um Strukturen autonomer Teamarbeit sowie um die Frage, wie selbstorganisiertes Arbeiten in pädagogischen Organisationen initiiert werden kann. Und: Eine kurze kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept Agilität sowie zwei kleine Literaturhinweise sind auch dabei. Für deine Unterlagen gibt es hier für dich den Vortrag zum downloaden. 

Download
Agiles Führen_Webinar3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 533.8 KB

Deine Kommentare: Ich freue mich über deine Kommentare, Anregungen und/oder Fragen. Spezielle Fragen und/oder Anmerkungen zu dem Thema nehme ich sehr gerne auf, um diese im zweiten und dritten Webinar zu beantworten. 


Kommentare: 16
  • #16

    Steffi (Mittwoch, 22 August 2018 22:35)

    Liebe Christine, vielen Dank für Deine guten Erklärungen und die Idee, diese komplexen Ideen auf die pädagogischen Bereiche zu übertragen. Ich bekam die ersten Erahnungen dazu von einem Bankfachmann, nun wurde es durch Dich sehr konkretisiert und vertieft: "Schule - ein lernendes System!" - wie toll ist das....!?
    Es müssen viele mitmachen, aber der Mut von einigen reicht zum Anstoss... - Wunderbar! Nicht wundern, wenn Du irgendwann eine Mail von mir bekommst....
    DANKE und bis bald!!

  • #15

    Kristina (Sonntag, 19 August 2018 12:36)

    Liebe Christine, vielen Dank für die tolle Webinar-Reihe! Ich habe jetzt echt eine Idee wo ich ansetzen möchte. Werde einen ersten kleinen Schritt gehen.

  • #14

    Jutta Biehl-Herzfeld (Mittwoch, 15 August 2018 21:48)

    Liebe Christine, ein wirklich großartiges Webinar! Angefangen von Deiner wohltuenden Stimme über die klare Strukturierung habe ich diese Aufbereitung des komplexen Themas sehr genossen. Ich habe mir sehr viel aufgeschrieben und werde noch lange davon profitieren. Eine Frage, die Du wahrscheinlich im 1. Webinar beantwortet hast, was ich nicht vollständig angesehen habe: Wodurch wird das Thema Agilität für Schulen und Jugendhilfe überhaupt relevant? Ich freue mich auf das Nächste, herzliche Grüße

  • #13

    Benedikt (Mittwoch, 15 August 2018 10:58)

    Ich fand diesen zweiten Teil sehr gelungen. Für mich war auch die Menge und Dichte sehr gut gewählt. Ich finde, auch das Thema Agiles Führen wäre es Wert einen Online-Kurs zu bekommen :) da ich im Schulsystem arbeite, würde mich interessieren, welche Erfahrungen du mit den Hierarchien dort gemacht hast. Der öffentliche Dienst ist halt doch ein Verwaltungsapparat und ich erlebe viele Schulleitungen nicht so frei, wenn es um agiles Führen geht. Darüber hinaus gibt es in unserem Beamtensystem doch immer wieder Miarbeiter an Orten, an denen sie sich schwer tun (nach oben wegloben, Lehrkräfte zur anderen Verwendung ...). Wie kann ich diese als Leitung - trotz ihrer Einschränkungen - wertschätzen und miteinbinden? Bzw. Wie kann ich Schulleitungen oder andere Führungskräfte begleiten, darin offener zu werden? Und als letztes würde mich interessieren, ob du noch was zur Ausgestaltung der Strukturen für die Mitarbeiter bzw. Teams sagen kannst. Hier scheint mir im Alltag tatsächlich der Knackpunkt zu liegen. Danke für deine Mühen!

  • #12

    Heike (Mittwoch, 15 August 2018 10:26)

    Hallo Christine! Ja, es einige Blümchen dabei. ;-) Zum Beispiel: Konsens ist Nonsens. Fantastisch! Vielen Dank dafür. Wäre es dir eventuell möglich, beim nächsten webinar noch ein, zwei Sätze zu den Strukturen zu sagen? Mit wem werden die ausgehandelt?
    Freu mich schon aufs nächste Mal.
    Heike

  • #11

    Steffi (Montag, 13 August 2018 21:31)

    auch ich finde die Tabelle sehr hilfreich. Vor allem der Hinweis, dass die Themen in der Tabelle nicht gleichmäßig auf einer Entwicklungsebene sind, sondern durchaus auf verschiedenen sein können/dürfen fand ich hilfreich. Für mich sind die Strukturen für die Teams das Ziel eines Entwicklungsprozesses - auch ich wäre für "Anstubs-"/ Initial-Ideen oder Leitfäden dankbar. Gibt es überhaupt Literatur speziel für pädagogische Umfelder?
    Ein weiteres Problem finde ich die provisorisch und unkonstante Besetzung der Teams, siehe Benedikts Anmerkung zum Lehrermangel. Wie kann ein Team trotzdem produktiv, motiviert, zielstrebig und verantwortungsvoll bleiben, ohne immer wieder das Gefühl zu haben von vorne zu beginnen?
    Ich wäre auch bei einem Kurs / Seminar / Fortbildung oä sofort dabei! Danke, dass meinem Schweinehund ins Ohr gepetzt wird...!

  • #10

    Christina (Freitag, 10 August 2018 16:53)

    Mich interessieren auch Informationen zum Thema Strukturen für die autonome Arbeit von Teams. Das ist sicher sehr viel und daher eine eigene Veranstaltung wert. Doch vielleicht kannst du ein paar Stichworte oder Literaturempfehlungen geben?

  • #9

    Kristina (Freitag, 10 August 2018 13:06)

    Gerade den 2 Teil geschaut. Ganz toller Inhalt! Hatte bei der Tabelle einen Aha-Moment. Danke

  • #8

    Benedikt (Montag, 06 August 2018 16:31)

    Ich wollte nachfragen aus wie vielen Teilen das Webinar besteht. Irgendwie habe ich diese Information verpasst. Sonst fand ich den Start sehr gelungen und freue mich auf die nächsten Einheiten. Bei den aktuellen Herausforderungen im System Schule habe ich die schlechte Lehrerversorgung vermisst. Hier erlebe ich Kollegien und Einzelpersonen sehr gestresst und vermute einen Zusammenhang mit der Offenheit für Neues.

  • #7

    Steffi (Samstag, 04 August 2018 22:04)

    Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von Agiler Führung ist die Haltung der Leitung. Im Idealfall haben alle, die hier dieses Webinar belegt haben, diese Haltung. Wie können wir - gutes Vorbild und offene Kommunikationsstrukturen vorausgesetzt - auch die Kolleg*innen dieser Ebene "mitnehmen"?
    Es ist sehr spannend, das Bekannte in diesen konplexen, komprimierten Zusammenhängen neu zu entdecken. Danke!

  • #6

    Hannah (Freitag, 03 August 2018 08:06)

    Ich würde gerne auch mehr zu Resilienz wissen wollen.Kannst du dazu was sagen

  • #5

    Heike (Donnerstag, 02 August 2018 19:51)

    Hallo Christine, freue mich über deine Ausführungen, da ich gerade mit meinem Fachdienst in einer solchen tiefgreifenden "Umbruchphase" stecke. Bin gespannt auf den 2. Teil

  • #4

    Monica (Donnerstag, 02 August 2018 12:15)

    Guter Impuls. Danke.

  • #3

    Achim (Donnerstag, 02 August 2018 09:15)

    Ich komme nicht aus dem sozialen Bereich. Aber würden Sie sagen, dass eine Schulung dort zu dem Thema überhaupt sinnvoll ist?

  • #2

    Claudia (Donnerstag, 02 August 2018 07:44)

    Cliffhänger! Freue mich auf Teil 2 :) ...

  • #1

    Ina M. (Mittwoch, 01 August 2018 22:34)

    Liebe Christine, danke für den tollen Input .