Die wichtigsten Coaching-Themen, die jetzt gefragt sind
Christine | VISION SESSION | Die Vision führt uns an!

Du spürst es auch, oder? Dass sich der Coaching-Markt komplett verändert hat.
Vielleicht bemerkst du, dass deine üblichen Coaching-Angebote nicht mehr so gefragt sind wie früher. Dass es schwieriger geworden ist, neue Kunden für die Zusammenarbeit mit dir zu gewinnen.
Eins schon mal vorweg: Es liegt nicht an dir. Deine Kunden, der Markt, unser gesamtes gesellschaftliches Gefüge … all das befindet sich derzeit in einem massiven Umbruch.
Das Alte geht und das Neue ist noch nicht in der Welt.
Aber du bist nicht hier, um Trübsal zu blasen. Du willst wissen, welche Themen deine Coaching-Kunden heute bewegen und wie du sie am besten in dieser turbulenten Übergangsphase begleiten kannst.
Genau darum geht es in diesem Blogbeitrag (und in der dazugehörigen Podcast-Folge).
Wir schauen uns in diesem Beitrag an, warum du dich als Coach überhaupt mit den aktuellen Coaching-Themen beschäftigen solltest, welche Coaching-Themen jetzt gefragt sind und was du mit dem Wissen um die relevantesten Coaching-Themen konkret tun kannst.
Ich würde sagen, lass uns direkt loslegen.
Coaching-Themen Checkliste
Die Checkliste für Coaches, die ihre
Kunden verstehen und wirksam unterstützen wollen
Erfahre, was Klienten heute bewegt und welche
Coaching-Themen jetzt gefragt sind.
Warum du dich mit den neuen Coaching-Themen beschäftigen solltest
Wie du sicherlich von mir weißt, begleite ich andere Coaches beim Aufbau und Ausbau ihres Coaching-Business. Und gerade in diesem Jahr tauchten immer wieder ähnliche Fragen auf, von denen ich mir ziemlich sicher bin, dass sie auch dich beschäftigen.
„Wie schaffe ich es, auf dem überfüllten Coaching-Markt sichtbar zu werden (oder sichtbar zu bleiben)?“, „Wie komme ich zur mehr Anfragen und Buchungen?“ „Wie werde ich für potenzielle Kunden und Auftraggeber zur ersten Wahl?“
Kommt dir einer dieser Fragen bekannt vor?
Dann bist du definitiv nicht allein damit. Die Bedarfe unserer Kunden und Auftraggeber haben sich in den letzten zwei Jahren massiv verändert. Noch dazu ist der Coaching-Markt mittlerweile rappelvoll. Es gibt viele, viele Coaches, Berater, Mediatoren, Supervisoren und Teamentwickler dort draußen. Alle wünschen sich neue Aufträge. Und alle wollen die erste Wahl für ihre potenzielle Kunden sein.
Also: Wie können wir es schaffen, auf dem überfüllten Coaching-Markt heute überhaupt noch sichtbar zu werden?
Ganz ehrlich: Bei all diesen Fragen geht es um ein superwichtiges Stichwort. Und dieses Stichwort lautet „Relevanz“ (ja, richtig gelesen).
Ich weiß, ich weiß …
Vielleicht hast du jetzt an Marketing- und Akquisetipps gedacht. An Sichtbarkeit in den sozialen Medien oder an Netzwerkveranstaltungen. Das sind alles wichtige Themen, keine Frage.
Allerdings dürfen wir als Coaches gerne weiter vorne mit den Basics anfangen, indem wir uns fragen, ob unser Coaching die nötige Relevanz für unsere Kunden und Auftraggeber besitzt. Und da kommen die aktuellen Coaching-Themen ins Spiel.
Ich mach mal ein Beispiel.
Coaching-Themen auf dem Prüfstand: Ein Erfahrungsbericht
In den letzten Jahren habe ich viele, viele Coaches und Beratende in meinem Strategie-Coaching, in meinem Online-Programm FREE & GROW und in einem Mastermind-Format begleiten dürfen. Dabei konnte ich gerade in diesem Jahr (und auch schon ein Stück weit im letzten Jahr) beobachten, welche Relevanz das Coaching-Thema besitzt, wenn es um neue Buchungen geht.
Ich kenne so einige Coaches, die sich das Thema New Work (also Neues Arbeiten) oder New Leadership auf die Fahne geschrieben haben und es damit richtig schwer hatten, überhaupt gebucht zu werden.
Eigentlich doch verrückt, oder?
Denn natürlich sind diese Themen wichtig. Aus unserer Sicht als Coaches und Beratende ist es doch gerade heute so wertvoll, neue Arbeitsformen auf den Weg zu bringen, die Menschen dazu befähigen, nach ihren Stärken zu arbeiten. Kollaborativ, agil und sinnorientiert. Was wünscht man sich mehr?
Aber (und hier kommt das große Aber): Das ist unsere Sicht.
Es ist nicht unbedingt die Sicht des Kunden.
Also die Sicht der Führungskräfte oder der Personaler.
Wir können als Coaches dieses Thema wichtig finden.
Schlussendlich geht es aber darum, ob das Thema die nötige Relevanz für unsere Kunden und Auftraggeber besitzt.
Erlebt der Kunde das Thema New Work als Lösung für seine Probleme und Herausforderungen? Weiß er überhaupt, was New Work bedeutet? Oder muss er dafür erst einmal Bücher lesen oder selbst eine Ausbildung zum Coach machen? Vielleicht geht es unserem potenziellem Kunden auch einfach schlichtweg um etwas ganz anderes?
Am Ende ist es nämlich so: Der Markt wird bestimmt durch das Prinzip „Angebot und Nachfrage“. Für dein Coaching benötigst du also genügend Nachfrage. Und das geht nur, wenn du die Themen kennst, die deine potenziellen Kunden heute bewegen.
Okay, aber bevor wir hier Rätselraten, lass uns einmal schauen, welche Coaching-Themen heute aktuell sind.
Aktuelle Coaching-Themen: Willkommen in der Krise
Eigentlich ist es recht naheliegend: Wir befinden und aktuell in enormen Krisenzeiten. Das ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch durch verschiedene Studien schwarz auf weiß belegt.
Das IW Köln (Institut der deutschen Wirtschaft) berichtet, dass die deutsche Wirtschaft derzeit stagniert. Die Bruttoanlageinvestitionen lagen im ersten Halbjahr 2025 1,7 % unter dem Vorjahr, die Exporte sinken (vgl. IW Köln 2025).
Das IW Köln berichtet außerdem, dass vier von zehn deutschen Unternehmen 2025 Stellen abbauen wollen. Besonders betroffen ist die Industrie, wo 44 % der Firmen bereits 2024 angekündigt hatten, Personal abbauen zu wollen (vgl. IW Köln 2024).
Noch dazu steigen Stress und Belastung in den Unternehmen. Laut dem Gallup-Bericht „State of the Global Workplace 2024" ist die Zufriedenheit deutscher Arbeitnehmer auf 45 Prozent gesunken, ein Rückgang um acht Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Das Stressniveau bleibt hoch bei 41 Prozent und liegt über dem europäischen Durchschnitt von 37 Prozent (vgl. Gallup Engagement Index Deutschland 2024).
Ganz egal wohin wir blicken, die Krise ist überall und allgegenwärtig.
Und bevor du jetzt sagst: „Bow, das zieht mich alles runter!“, möchte ich dazu gleich eine stärkende Sichtweise ins Spiel bringen.
Ich finde, unsere Coaching-Tätigkeit gewinnt gerade heute zunehmend an Bedeutung. Wir befinden uns allesamt in einer schwierigen Situation. Wann, wenn nicht jetzt, sind wir als Coaches und Beratende besonders gefragt?
Gefragt, um Menschen zu begleiten, ihre Krisen zu durchschreiten.
Neue Lebensperspektiven zu gewinnen. Mit den Herausforderungen umzugehen, die Krisen mit sich bringen.
Wir haben doch einmal eine Ausbildung gemacht, weil wir aus tiefstem Herzen Menschen unterstützen und begleiten wollten (zumindest unterstelle ich dir das, wenn du hier bist und meine Zeilen liest).
Wir können uns froh und glücklich schätzen, dass wir dieses Handwerk gelernt haben, um das Gesamtsystem in Richtung Heilung, Veränderung und Entwicklung zu begleiten.
Meinen Kunden erzähle ich häufig, dass ich mich wie ein weißes Blutkörperchen in diesem Gesamtsystem sehe. Vielleicht kommt dir das ein bisschen komisch vor, aber ich finde dieses Bild sehr treffend.
Also halten wir noch einmal fest: Durch die Krise haben sich die Bedarfe unserer Kunden und Auftraggeber verändert. Vor einigen Jahren liefen Themen wie New Work, New Leadership oder hybrides Führen noch richtig klasse. Heute sieht das Ganze wiederum ganz anders aus.
Okay, jetzt aber mal Klartext.
Um welche Themen handelt es sich genau?
Ein paar der aktuellen Themen habe ich dir hier einmal mitgebracht.
Dazu noch ein Hinweis: Die aktuellen Coaching-Themen, die jetzt relevant sind, habe ich für dich gebündelt und in einer Checkliste zusammengestellt. Und das quer durch die Formate Führungscoaching, Teamentwicklung, Organisationsberatung und Einzelcoaching. Die Checkliste ist eine Art Marktspiegel für Coaches, die dir hilft, deine Coaching-Formate zu schärfen und neue Impulse für deine Arbeit zu finden.
Was sind die aktuellen Coaching-Themen?
Okay, lass uns in ein paar der Coaching-Themen tiefer eintauchen. Ich möchte dir hier einmal ein paar der aktuellen Herausforderungen zeigen und dir Ideen mitgeben, an welchen Themen du mit deinen Coachees arbeiten kannst.
Los geht’s!
Führungscoaching: Überlastung und Stress
Du arbeitest mit Führungskräften? Dann wird die bestimmt schon aufgefallen sein, dass viele Führungskräfte aktuell über eine erhöhte Arbeitsbelastung, zu viele
parallel laufende Aufgaben bei gleichzeitigem Ressourcenmangel und steigendem
Druck (beispielsweise durch KPI-Ziele) klagen. Aktuelle Coaching-Themen beziehen sich daher auf Stressreduktion und Resilienz, Burnout-Prävention, Selbstfürsorge und Energieplanung. Es geht aber ebenso um klare Grenzsetzung, Selbstmanagement und Priorisierung.
Falls du also Führungskräfte begleitest, frag dich mal, ob du diese Themen bereits in deinen Angeboten bedienst. Das Thema „Resilienz“ war sicherlich eine lange Zeit in Mode. In den letzten Jahren in das Thema etwas abgeflacht - und heute ist wieder hochaktuell.
Teamentwicklung: Konflikte und Spannungen
In Teams erleben wir heute aufgrund von personellen Engpässen und knappen Ressourcen immer mehr Konflikte und Spannungen, dysfunktionale Arbeitsprozesse, unerledigte Aufgaben und Problemen mit Absprachen. Wenn du in der Teamentwicklung tätig bist, dann wird dir bereits aufgefallen sein, dass diese Themen überhandgenommen haben.
Im Coaching geht es dann um eine proaktive Konfliktbearbeitung, um die Entwicklung einer konstruktiven Feedbackkultur, um die Moderation schwieriger Gespräche bis hin zur Mediation (wobei wir hier das Feld der reinen Teamentwicklung verlassen).
Coaching von Privatpersonen: Jobverlust und Existenzsorgen
Vielleicht arbeitest du aber auch mit Privatpersonen? Dann wirst du heute vermehrt mit Menschen zu tun haben, denen gekündigt wurde oder denen in Aussicht gestellt wird, dass ihr Job bald wegfällt. Die Folgen sind finanzielle Unsicherheit und Zukunftsängste, Gefühle von Kontrollverlust bis hin zur waschechten Identitätskrise („Wer bin ich ohne meinen Job?“).
Im Coaching geht es dann vor allem um emotionale Stabilisierung, um die Entwicklung neuer Perspektiven und Chancen (z. B. Weiterbildung, Selbstständigkeit, Branchenwechsel). Ganz zentral dreht sich alles um die Stärkung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz.
Organisationsberatung: Wirtschaftliche Unsicherheit und Ergebnisdruck
Und zu guter Letzt: Vielleicht bist du auch in der Organisationsentwicklung tätig. Dann wird dir bereits aufgefallen sein, dass Unternehmen heute mit stagnierenden oder sinkenden Umsätzen bei steigenden Kosten zu kämpfen haben. Mit schwierigen Marktbedingungen durch Inflation, Lieferkettenproblemen, geopolitischen Unsicherheiten. Unternehmen müssen heute kurzfristig rentabel bleiben und gleichzeitig langfristig investieren können.
In der Organisationsberatung geht es daher verstärkt um die Entwicklung verschiedener
Zukunftsszenarien und -strategien (unterschiedliche Planungsszenarien), um Risikomanagement und die Priorisierung von Investitionen. Ganz allgemein dreht sich alles darum, Souveränität in unsicheren Zeiten zu entwickeln.
Frag dich gerne: Erkennst du diese Themen wieder?
In der Coaching-Themen-Checkliste findest du noch viel mehr Themen.
👉 Also hol dir hier die Checkliste und schaue dir die weiteren Themen an.
Was kannst du mit diesem Wissen um die aktuellen Coaching-Themen jetzt machen?
Das Wissen um die aktuellen Coaching-Themen ist das eine. Das andere ist es jedoch, was wir daraus machen.
Na klar, die Themen sensibleren uns dafür, was von Kunden und Auftraggebern heute eher nachgefragt wird. Wichtig ist aber, das nicht einfach nur zu wissen und dann nichts weiteres mehr zu tun – so nach dem Motto: Die Kunden werden schon mit ihren Themen auf mich zukommen – sondern selbst aktiv zu werden.
Wenn wir einfach nur da sitzen und darauf warten, dass uns jemand bucht, sind wir für unsere potenziellen Kunden nicht relevant. Es gibt unzählige Coaches da draußen, die auf ihre Webseite schreiben, dass sie Coaching oder Teamentwicklung anbieten.
Wir erzeugen keinen Unterschied, wenn wir das Gleiche auf unserer Webseite veröffentlichen. Warum sollte sich ein potenzieller Kunde für dich entscheiden?
Wichtig ist, dass du den ersten Schritt machst. Dass du dir ein oder zwei der aktuellen Themen herausgreifst und daraus bewusst ein Coaching-Angebot gestaltest.
Und – jetzt kommt noch ein superwichtiger Punkt – dass deine Texte auf deiner Webseite die aktuellen Themen bereits kommunizieren.
Relevanz in Texten kommunizieren
Ich kenne so viele Coaches, die genau an diesem Punkt aufhören: beim Texten. Dabei ist der Text auf deiner Webseite ein so wichtiger Kommunikationskanal. Hier legst du gleich fest, ob du zu deinem potenziellen Kunden eine Verbindung aufbaust oder nicht.
Ich mach mal ein Beispiel:
Es macht einen Unterschied, ob du schreibst: „Ich begleite Sie darin, sich in Ihrer Führungsrolle zu reflektieren“. Oder ob du schreibst: „Sie erleben in Ihrer Führungsrolle permanent Stress? Die Aufgaben werden immer mehr, der Erwartungsdruck steigt? Ich begleite Sie darin, neue Prioritäten zu setzen und zurück in Ihre Kraft zu kommen“.
Okay, was ist der Unterschied?
Wenn ich als Coach auf meine Webseite schreibe: „Ich begleite Sie darin, sich in Ihrer Führungsrolle zu reflektieren.“, dann kann es gut sein, dass eine Führungskraft diesen Text liest und sich denkt: Was soll ich denn noch alles leisten. Bei mir stapeln sich die Aufgaben bis zur Zimmerdecke. Ich weiß nicht mehr vor noch zurück. Jetzt soll ich auch noch Zeit finden, meine Rolle zu reflektieren. Was soll ich denn noch alles machen?
Das ist natürlich ganz anders, wenn ich auf meine Webseite schreibe: „Sie erleben in Ihrer Führungsrolle permanent Stress? Ihre Aufgaben werden immer mehr, der Erwartungsdruck steigt?“
Die Führungskraft denkt sich hier: Ja, genauso gehts mir! Dieser Coach kennt meine Situation. Und er scheint genau dafür ein Angebot für mich zu haben.
Und in diesem Fall hätte ich das Angebot auch: Ich begleite die Führungskraft darin, neue Prioritäten zu setzen und wieder zurück in ihre Kraft zu kommen.
Das ist natürlich nur ein Beispiel. Ich könnte auch noch viel stärker auf das Thema Belastung, Gesundheit und Resilienz eingehen. Denn all diese Themen haben heute eine enorme Relevanz für diese Zielgruppe.
Also: Relevanz ist das A und O.
Sensibel mit Coaching-Themen umgehen
Noch dazu dürfen wir bei unserer Themenwahl auch sensibel vorgehen. Ich sehe das derzeit häufiger bei meinem Lieblingsthema der Visionsarbeit. Wenn du mich schon länger kennst oder vielleicht sogar mein Buch zur Visionsarbeit in der Team- und Organisationsentwicklung gelesen hast, dann weißt du, dass ich gegenüber Führungskräften und Personalern in der Regel nicht von Visionen spreche (sie denken dann allzu schnell an irgendwelche esoterischen Praktiken und haben Sorge davor, dass wir im Coaching „Bäume umarmen“).
Visionsarbeit ist eher ein Begriff, den wir Coaches unter uns nutzen.
Es hilft also, auf das Wording zu achten.
Ich möchte aber auf einen weiteren Punkt hinaus: Ich arbeite natürlich auch mit anderen Coaches, die die Visionsarbeit für sich entdeckt haben. Früher haben sie auf ihren Webseiten so etwas geschrieben wie: „Jetzt die Zukunft gestalten.“
Heute kann so ein Satz auch schnell zynisch wirken. Die Zukunft gestalten.
Da kann es helfen, die Arbeit, die wir leisten, in einen aktuellen Rahmen zu setzen, um den Menschen, die auf unsere Seite kommen, zu vermitteln, dass wir ihre Herausforderungen ernst und wichtig nehmen.
Dann steht auf unserer Webseite eher sowas wie: Zukunft gestalten in herausfordernden Zeiten.
Also, ich denke, du verstehst, worauf ich hinauswill. Es geht darum, dass wir uns in unsere potenziellen Kunden hineinspüren. Dass wir ihre Situation verstehen und ihnen das auch genauso zeigen.
Nur so können unsere potenziellen Kunden realisieren, dass sie bei uns richtig sind.
Und sicherlich wird an dieser Stelle auch noch einmal deutlich, was vielleicht die aktuelle Problematik mit Themen wie New Work und New Leadership ist.
Hier noch einmal der Hinweis: Verstehe mich nicht falsch. Ich finde diese Ansätze goldrichtig.
Nur die Führungskraft wird sich denken: Wie sollen wir neue Arbeitsformen integrieren? Das Team ist unterbesetzt. Die Leute kündigen, weil es nur noch Spannungen und Konflikte gibt. Wir arbeiten alle am Anschlag.
Das sind die Themen unserer Zeit!
Und mal so ganz unter uns: Natürlich kannst du dein Wissen um neue Arbeitsformen auch in ein Teamcoaching integrieren, in dem es um Spannungen und Konflikte geht. Nur: Die Führungskraft möchte sehen, dass du ihre aktuelle Situation kennst (und die Situation in ihrem Team). Es hilft nicht, an den aktuellen Bedarfen der Menschen, die wir coachen wollen, vorbeizureden.
Sondern – und das ist, wie ich finde, ein sehr empathischer Schritt – zu zeigen: Ich sehe dich. Ich verstehe dich. Ich sehe dich in deiner Situation und Coaching mit mir kann ein super hilfreicher Weg sein, um deine Herausforderungen anzugehen und neue Lösungen zu finden.
Fazit: Was du aus den aktuellen Coaching-Themen mitnehmen kannst
Lass uns zum Schluss noch einmal auf die Fragen schauen, die ich eingangs erwähnt hatte: „Wie schaffe ich es, auf dem überfüllten Coaching-Markt sichtbar zu werden (oder sichtbar zu bleiben)?“, „Wie komme ich zur mehr Anfragen und Buchungen?“ „Wie werde ich für potenzielle Kunden und Auftraggeber zur ersten Wahl?“
Ich denke, es ist klar geworden, dass es hier in einem ersten Schritt um die Relevanz unserer Coaching-Arbeit geht. Frag dich gerne mal:
- Hast du bereits spezifische Coaching-Angebote, die die aktuellen Bedarfe deiner potenziellen Kunden adressieren? Oder könntest du deine Angebote und Coaching-Formate noch mehr daran ausrichten?
- Sprichst du auf deiner Webseite bereits die aktuellen Coaching-Themen an? Zeigst du deinem potenziellen Kunden, dass er bei dir richtig ist? Oder hast du auf deiner Webseite nur stehen: Ich biete Coaching an. Ich biete Teamentwicklung an. Also: Machst du einen Unterschied?
Wenn du den Eindruck hast, dass du noch tiefer einsteigen willst, dann hol dir >>hier gerne die Coaching-Themen Checkliste mit allen weiteren aktuellen Themen für das Führungscoaching, für die Teamentwicklung, Organisationsberatung und für das Coaching von Privatpersonen.
Und wenn du dir Unterstützung dabei wünschst, dein Profil als Coach zu stärken, deine Webseite-Texte zu schreiben, deine Coaching-Angebote zu konzipieren, dann schau dir auch meine weiteren Angebote an.
Zum Schluss möchte ich dir auch noch einmal Mut machen: Die Welt braucht dich und deine Power. Gerade jetzt. Gerade heute.
Mach dich auf den Weg.
Bis zum nächsten Mal.
Deine Christine
Quellen:
IW Köln 2025: Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert 2025 – Investitionskrise verschärft sich weiter: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/michael-groemling-deutsche-wirtschaft-stagniert-2025-investitionskrise-verschaerft-sich-weiter.html
IW Köln 2024: Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/michael-groemling-vier-von-zehn-unternehmen-wollen-2025-stellen-abbauen.html
Gallup-Bericht „State of the Global Workplace 2024": https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx#ite-657683
Hi, ich bin Christine Neumann
systemische Supervisorin und Coachin, Autorin und Host des Podcasts Die Vision führt uns an!, Ich begleite Coaches und Beratende beim Aufbau und Ausbau ihres Unternehmens. In den sozialen Medien findest du mich bei instagram: @visionscoachin und facebook: @visionscoachin
In meinem Podcast bekommst du wertvolle Impulse, Strategien und Praxisbeispiele, die dich darin unterstützen, zeitgemäße Coaching-Angebote zu erstellen, passende Kunden zu gewinnen und dein Business nachhaltig aufzubauen.
Wenn du dein Coaching-Business weiterentwickeln willst und bereit bist, deiner Vision zu folgen, dann abonniere meinen Podcast und hole dir regelmäßig wertvolle Impulse, mutmachende Gedanken und Inspiration für dich und dein Business.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN